E-Mobilität: GEIG für mehr Ladesäulen an Immobilien beschlossen
Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist nach dem Bundestag auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Bei Neubau oder größerer Renovierung von Gebäuden mit einer bestimmten Zahl an Stellplätzen ist künftig Infrastruktur für Ladestationen für Elektrofahrzeuge vorzusehen.Eigentümerversammlung während Corona: VDIV fordert Erleichterungen für Eigentümerversammlungen
Die Möglichkeit, Eigentümerversammlungen komplett online abzuhalten, wäre ein probates Mittel, den Pandemie-bedingten Ausfall von Versammlungen und die Verzögerung wichtiger Beschlussfassungen zu verhindern, meint der VDIV. Diese und weitere Maßnahmen fordert der Verband von der Bundesregierung.Bundesrat billigt Corona-Sonderregelung: Beteiligung bei Bauvorhaben ist bis Ende 2022 digital möglich
Der Bundesrat hat der verlängerten Geltungsdauer des so genannten Planungssicherstellungsgesetzes zugestimmt. Die öffentliche Beteiligung bei Bauvorhaben ist damit weiterhin digital möglich – vorläufig bis Ende 2022. Das Gesetz könnte zum Testlauf für die Zeit nach der Krise werden.Neuregelung der Bauordnung : Niedersachsen: Bauanträge bald digital bequem von überall
In Niedersachsen sollen Anträge auf Baugenehmigungen ab 2022 digital gestellt werden können, wie Bauminister Olaf Lies (SPD) mitteilte. Die Landesregierung hat einem entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung der Bauordnung zugestimmt.Digitalisierung der Immobilienbranche: PropTechs: Dem Establishment fehlen die (richtigen) Entscheider
Influencer müssten zu Entscheidern und das Establishment bei Investitionen in neue Technologien risikofreudiger werden – so wären die größten Hürden bei der Digitalisierung der Immobilienbranche überwindbar, sagen PropTechs in einer Umfrage. Die gute Nachricht: Die Szene wächst.Datenschutz-Rechtsstreit: DSGVO-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen ist nicht vom Tisch
14,5 Millionen Euro soll die Deutsche Wohnen wegen eines DSGVO-Verstoßes zahlen. Das Landgericht Berlin stellte das Verfahren ein. Dagegen legte die Staatsanwaltschaft Beschwerde ein. Jetzt geht der Rechtsstreit in die nächste Runde.Gehen Sie nie allein auf die digitale Reise!
Die Tour ist anspruchsvoll. Die Zahl derer, die das Ziel "digitale Transformation" erreicht haben, überschaubar. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen: Sie erreichen es nur, wenn Sie Mitarbeiter und Kollegen zu überzeugten Weggefährten machen. Mit der richtigen Unternehmenskultur und etwas Psychologie.Für mehr Transparenz: GroKo einigt sich: Das gesetzliche Lobbyregister kommt
Der Bund will die Arbeit von Lobbyisten in der Politik transparenter machen – nach zähen Verhandlungen darüber, was und wie viel verpflichtend werden soll, hat sich die Große Koalition jetzt auf ein gesetzliches Register geeinigt, das vom Bundestag geführt wird. Der Opposition fehlt so einiges.BGH: Stimmrecht in der Eigentümerversammlung bei Allein- und Miteigentum
Wenn mehrere Wohnungen nur teilweise identischen Miteigentümern gehören oder wenn der Miteigentümer einer Wohnung zugleich Alleineigentümer einer anderen Wohnung ist, haben die Eigentümer jeder Wohnung bei Geltung des Kopfstimmenprinzips je eine Stimme.EU-Verordnung zur Nachhaltigkeit: ESG-Richtlinien: Erste Offenlegungspflichten werden verbindlich
Die Europäische Kommission will die Nachhaltigkeit von Investments transparenter machen. Am 10. März tritt als eine der ersten Maßnahmen die EU-"Offenlegungsverordnung" in Teilen in Kraft. Das Reporting von Nachhaltigkeits-(ESG)-Kriterien wird dann verpflichtend – etwa für Immobilienfondsmanager.
Haufe News
Mark Hill
2018-06-01T21:15:42+00:00